Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Kanzlei-Website. In den folgenden Absätzen möchten wir Ihnen wichtige Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Besuchs auf unserer Kanzlei-Website geben.
1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
In der Anwaltskanzlei Lutz Grieben werden personenbezogene Daten verarbeitet. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Rechtsanwalt Lutz Grieben
Breitscheidstraße 47
16321 Bernau
Tel: 03338 / 60 400 0
Fax: 03338 / 60 400 19
E-Mail: ra.lutz@grieben.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung personenbezogener Daten
Der Besuch unserer Kanzlei-Website und das Aufrufen der einzelnen Seiten sind grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Allerdings werden beim Aufrufen unserer Website durch den auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone, Tablet) zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden ohne Ihr oder unser Zutun erfasst; sie werden in einem sog. Logfile gespeichert und bis zur automatischen Löschung gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Website
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- der auf Ihrem Endgerät verwendete Browser sowie das Betriebssystem und der Name Ihres Access-Providers.
Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines korrekten Verbindungsaufbaus zwischen Ihrem Endgerät und unserer Website
- Sicherstellung der korrekten Anzeige unserer Website und der Inhalte auf Ihrem Endgerät
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite
- Sicherstellung der Systemsicherheit und Systemstabilität
- Weitergabe notwendiger Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Aufrufen unserer Website ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten zieht die Anwaltskanzlei Grieben keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Die Website der Kanzlei Grieben verwendet keine Cookies.
Die Website der Kanzlei Grieben setzt keine Analysedienste ein, z.B. Tracking-Tools).
Die Website der Kanzlei Grieben setzt keine Social Media Plug-Ins ein.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre beim Besuch unserer Website verarbeiteten Daten geben wir ausschließlich an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO)
- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an einem Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO)
- wir kraft Gesetzes zur Weitergabe der Daten verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Absatz 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
- von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Ihr Auskunftsanspruch erstreckt sich insbesondere auf
- die Zwecke der Datenverarbeitung,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten weitergeleitet haben oder noch weiterleiten werden,
- die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden
- sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie aussagekräftige Informationen zu Logik, Tragweite und Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie,
- von uns die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
- von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
- wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
- wenn Sie eine etwa erteilte Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
- wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder
- wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Der Löschungsanspruch ist ausgeschlossen, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- wenn die Richtigkeit der personenbezogene Daten von Ihnen bestritten wird,
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen,
- wenn wir die Daten für die o.g. Zwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO),
- sich bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig durch uns erfolgt; regelmäßig sind hierfür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes örtlich zuständig,
- sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a Datenschutz Grundverordnung erfolgt ist, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, soweit diese auf Ihre Einwilligung beruhte, nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zugang Ihrer Widerrufserklärung wird durch den Widerruf nicht berührt.
5. Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unserer Kanzlei oder eines Dritten verarbeitet haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben (Art. 21 DSGVO). In diesem Fall stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, es sei denn, wir können Ihnen schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass wir auf unserer Website noch nicht das SSL-Verfahren verwenden. Die Seiten unseres Internetauftrittes werden deshalb nicht verschlüsselt übertragen. Im Übrigen setzen wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen um, um einen möglichst effizienten Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Dennoch kann bei Datenübertragungen über das Internet eine absolute Sicherheit nicht garantiert werden. Sicherheitslücken sind deshalb trotz unserer Bemühungen nicht zur Gänze zu vermeiden.
Ihre Rechtsanwaltskanzlei Grieben